Seit vielen Jahren bietet die Grundschule Müggenberg-Rusch in Zusammenarbeit mit der Stadt Arnsberg und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF-Hochsauerland) ein freiwilliges Betreuungsangebot, insbesondere für den Übermittags- und Nachmittagsbereich an. Anmeldungen sind jederzeit über das Schulsekretariat oder über die Koordinatorin, Martina Wiegers, möglich. Die Anmeldung zum offenen Ganztag (OGGS) ist bindend für ein Schuljahr. Die Kinder müssen im Regelfall an fünf Tagen in der Woche bis 15:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr die Betreuung besuchen.
Weiterhin bieten wir innerhalb eines zusätzlichen Angebotes die Möglichkeit der Betreuung bis 13:10 Uhr.
Alle Fragen zur Anmeldung, zum Mittagessen oder zum Kostenbeitrag beantwortet Ihnen Frau Kappes und ihr Team gerne von montags bis donnerstag von 11:15 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr unter folgender Nummer: 02932/ 700138.
Die OGS (aus Kindersicht):
Die Betreuung steckt voller Spaß, Spiele und Geheimnisse. Außerdem bieten wir auch coole Räume an. Die Räume der Betreuung haben auch Namen: das Sternenzimmer, das Mondzimmer, Werkraum, Essensraum, Küche.
Man hat eigene Boxen, z.B. wenn man irgendwelche Sachen sammelt.
Ach ja, wir haben auch Briefkästen für Post, einen Kicker, Lego, Holzbausteine, einen Maltisch, viel zum Basteln und noch viel, viel mehr.
Nach Schulschluss gehen die Kinder in die Betreuungsräume innerhalb des Schulgebäudes. Dort stehen ihnen das Sternenzimmer, das Mondzimmer und der Werkraum, sowie separate Hausaufgabenräume, ein Spielplatz, ein Fußballplatz und, bei schönem Wetter, der große Schulhof der Schule zur Verfügung.
Ab 12:20 Uhr wird erst für die 1. und 2. Klasse und ab 13:10 Uhr für die 3. und 4. Klasse ein gemeinsames warmes Mittagessen im großen Essensraum angeboten, welches für 3,15 € bestellt werden kann und jeden Tag frisch von den Caritas Werkstätten angeliefert wird.
Nach dem Mittagessen beginnt die ca. einstündige Hausaufgabenzeit, in der die Kinder unter Aufsicht immer in den gleichen Gruppen und Räumen und mit den gleichen Betreuerinnen ihre Hausaufgaben erledigen, so dass sich ein gutes und entspanntes Lernklima entwickeln kann, in dem auch regelmäßiges Kopfrechnen und Vorlesen Raum findet.
Nach den Hausaufgaben beginnen die Arbeitsgemeinschaften (AG´s). Die AG's werden jeweils zum neuen Schulhalbjahr gewählt und fördern die individuellen Interessen der Kinder.